Reifencheck: Sicherheit geht vor

Reifencheck

Reifen sind das einzige Bindeglied zwischen Ihrem Fahrzeug und der Straße. Ihr Zustand ist entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch. Regelmäßige Kontrollen können Leben retten und Kosten sparen.

Warum ist der Reifencheck wichtig?

Reifen sind einem ständigen Verschleiß unterworfen und müssen regelmäßig kontrolliert werden:

  • Sicherheit: Abgefahrene Reifen verlängern den Bremsweg erheblich
  • Haftung: Gute Reifen sorgen für optimale Straßenlage
  • Kraftstoffverbrauch: Schlechte Reifen erhöhen den Verbrauch
  • Komfort: Gute Reifen reduzieren Fahrgeräusche
  • Rechtliches: Mindestprofiltiefe ist gesetzlich vorgeschrieben

Wann sollten Sie Ihre Reifen kontrollieren?

Regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel für sicheres Fahren:

  • Monatlich: Grundkontrolle und Reifendruckmessung
  • Vor längeren Fahrten: Besonders bei Urlaubsfahrten
  • Bei Jahreszeiten-Wechsel: Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen
  • Nach Schäden: Nach Bordsteinkontakt oder Reifenpannen
  • Bei Auffälligkeiten: Verändertes Fahrverhalten oder Geräusche

Die wichtigsten Prüfpunkte

1. Profiltiefe messen

Die Profiltiefe ist der wichtigste Sicherheitsfaktor:

  • Gesetzliche Mindesttiefe: 1,6 mm in Deutschland
  • Empfohlene Mindesttiefe: 3 mm (Sommer), 4 mm (Winter)
  • Messung: An mehreren Stellen über die Reifenbreite
  • Münztest: 1-Euro-Münze als Hilfsmittel

2. Reifendruck prüfen

Der richtige Reifendruck ist entscheidend:

  • Häufigkeit: Monatlich bei kalten Reifen messen
  • Herstellerangaben: Finden Sie in der Bedienungsanleitung oder am Türrahmen
  • Zu niedriger Druck: Erhöhter Verschleiß und Verbrauch
  • Zu hoher Druck: Schlechtere Straßenlage und Komfort

3. Sichtprüfung durchführen

Schauen Sie genau hin:

  • Risse: Besonders in der Seitenwand
  • Beulen: Können auf Karkassenschäden hinweisen
  • Fremdkörper: Nägel, Schrauben oder Steine
  • Ungleichmäßiger Verschleiß: Deutet auf Fahrwerksprobleme hin

Verschleißmuster richtig deuten

Verschiedene Verschleißmuster haben unterschiedliche Ursachen:

Gleichmäßiger Verschleiß

Normal bei ordnungsgemäßer Nutzung und Wartung.

Verschleiß an den Außenseiten

Ursachen:

  • Zu niedriger Reifendruck
  • Zu schnelles Kurvenfahren
  • Falsche Spureinstellung

Verschleiß in der Mitte

Ursachen:

  • Zu hoher Reifendruck
  • Aggressive Fahrweise

Einseitiger Verschleiß

Ursachen:

  • Falsche Spureinstellung
  • Defekte Stoßdämpfer
  • Verbogene Felgen

Reifenalter bestimmen

Auch das Alter der Reifen ist wichtig:

  • DOT-Nummer: Vierstellige Zahl auf der Reifenflanke
  • Beispiel: 2419 = 24. Kalenderwoche 2019
  • Empfehlung: Reifen nach 6-8 Jahren ersetzen
  • Lagerung: Einfluss auf Alterung

Wann neue Reifen kaufen?

Verschiedene Faktoren sprechen für neue Reifen:

  • Profiltiefe: Unter 3 mm (Sommer) oder 4 mm (Winter)
  • Alter: Über 6-8 Jahre
  • Schäden: Risse, Beulen oder Fremdkörper
  • Verschleißmuster: Ungleichmäßiger Abrieb
  • Fahrkomfort: Erhöhte Geräusche oder Vibrationen

Reifenkauf: Worauf achten?

Beim Kauf neuer Reifen sollten Sie beachten:

Reifendimension

Beispiel: 205/55 R16 91H

  • 205: Reifenbreite in mm
  • 55: Verhältnis Höhe zu Breite in %
  • R16: Felgendurchmesser in Zoll
  • 91: Tragfähigkeitsindex
  • H: Geschwindigkeitsindex

Reifenlabel

EU-Reifenlabel gibt Auskunft über:

  • Kraftstoffeffizienz: Klassen A bis G
  • Nasshaftung: Bremsweg auf nasser Fahrbahn
  • Rollgeräusch: Außengeräusch in Dezibel

Sommer- vs. Winterreifen

Die richtige Reifenwahl je nach Jahreszeit:

Sommerreifen

  • Temperatur: Über 7°C
  • Eigenschaften: Härtere Gummimischung
  • Vorteile: Besserer Grip bei Wärme, geringerer Verschleiß

Winterreifen

  • Temperatur: Unter 7°C
  • Eigenschaften: Weichere Gummimischung
  • Vorteile: Bessere Traktion bei Kälte, Schnee und Eis

Ganzjahresreifen

  • Kompromiss: Für gemäßigte Klimazonen
  • Vorteile: Kein Reifenwechsel nötig
  • Nachteile: Nicht optimal für extreme Bedingungen

Reifenpflege und Lagerung

Richtige Pflege verlängert die Lebensdauer:

Regelmäßige Pflege

  • Reifendruck monatlich prüfen
  • Sichtkontrollen durchführen
  • Reifen reinigen
  • Achsgerechte Montage beachten

Lagerung

  • Ort: Kühl, trocken und dunkel
  • Position: Stehend oder hängend
  • Druck: Leicht erhöht (0,5 bar)
  • Markierung: Montageposition kennzeichnen

Notfall: Was tun bei Reifenpanne?

Vorbereitung und richtiges Verhalten:

  • Ausrüstung: Ersatzrad, Wagenheber, Werkzeug
  • Sicherheit: Warnweste, Warndreieck
  • Verhalten: Sicher rechts anhalten
  • Hilfe: Pannendienst oder Werkstatt

Fazit

Regelmäßige Reifenkontrollen sind ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit. Mit einfachen Mitteln können Sie selbst viel für die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeugs tun. Lassen Sie bei Unsicherheiten oder Problemen professionelle Hilfe hinzuziehen.

In der Tankstelle Müller bieten wir Ihnen eine kostenlose Reifendruckkontrolle an. Unser Service-Team berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Ihre Reifen.